ROBOSCHAF YouTube

Wir betreiben Europas größten YouTube Kanal für Rasenroboter. Dort berichten wir ehrlich, unabhängig und ungeschönt von unseren Testergebnissen mit den verschiedensten Mährobotern.

Roboschaf Testgelände von oben

Detaillierte Inhalte

Test und Erfahrungen

Alle die sich näher mit dem Thema Mähroboter beschäftigen kommen am ROBOSCHAF YouTube Kanal nicht vorbei. Wir präsentieren detaillierte Informationen aus unseren Tests und erläutern ehrlich alle Ergebnisse. Jede neue Technologie: GPS, Lidar, Radar, Kameras usw. ist auf unserem Testgelände im Einsatz.

Alle Hersteller im direkten Vergleich: Solo by Al-Ko, Ambrogio, Husqvarna, Stiga, Segway, Luba, Sunseeker, Ecovacs, Stihl und viele mehr...

Hightech im Garten - die neuen und hochkomplexen GPS Rasenroboter

Die Garten Saison 2025 hat im Süden bereits gestartet und die ersten Mähroboter ziehen bereits fleißig ihre Bahnen. In erster Linie sind es kabellose Mähroboter mit GPS Navigation welche den technisch letzten Stand darstellen. In der Demontage des brandneuen Segway Navimow X3 sehen wir, mit welchem Hightech Produkt wir es hier zu tun haben.

Doch zuvor stellt sich die Frage, welche kabellosen Rasenroboter gibt es überhaupt und welcher ist der Beste? Wir haben Husqvarna Automower EPOS, Stiga A Serie, Mammotion Luba, Sunseeker Orion und noch weitere getestet. Alle haben eine starke Performance, aber natürlich auch Schwächen. Die richtige Roboterauswahl, passend zu den örtlichen Gegebenheiten, ist entscheidend. Das klären wir in einem vor Ort Termin: Umfassende, ehrliche und Hersteller unabhängige Beratung bei ROBOSCHAF. Wir haben alle im Programm und finden gemeinsam den richtigen Roboter für deinen Garten.

Die Komplexität der neuen Generation an GPS Rasenrobotern ist beeindruckend. Sämtliche verfügbare Technik ist verbaut. Ob sich diese in den harschen Bedingungen im Garten beweisen kann, wird sich erst zeigen. Eine Reparatur erfordert jedenfalls jede Menge Know How.

Der neue Segway X3 strotzt vor Technik, aber die Erfahrungen sind noch nicht vorhanden. Auch andere zeigen ein ähnliches Innenleben. Der gerade angekommen Luba mini startet schon bald in den Test.

ROBOSCHAF Experts - Vorschau 2025

Wie auch schon im vergangenen Jahr 2024 werden im Jahr 2025 kabellose, GPS gesteuerte Mähroboter den Markt und vor Allem die Kundenmeinung beherrschen. Doch welche sind die besten Roboter und auf was legen die Kunden wirklich Wert?

Roboschaf ist als Fachhändler seinen Kunden verpflichtet und wir wollen diese mit höchstem Servicelevel betreuen. Doch nicht alle Rasenroboter sind für dieses Konzept geeignet. Falsch eingesetzte Geräte können einen Händler schnell an wirtschaftliche Grenzen bringen und in weiterer Folge zu unzufriedenen Kunden führen.

Dazu kommt, dass sich der Markt stark im Umbruch befindet. Sehr viele neue Hersteller, oftmals aus Fernost, erscheinen, aber verschwinden auch wieder. Vor 2 Jahren waren noch Ecoflow Blade und Ecovacs Goat in aller Munde. Heute kann man diese Roboter nicht mal mehr auf der Hersteller Homepage bestellen. Ob alle Garantieansprüche bedient werden ist aktuell nicht klar. Uns ist es wichtig, dass kein Kunde im Regen stehen gelassen wird und das Hersteller Garantie und Reparatur über viele Jahre wahrnehmen wollen und können.

Husqvarna Automower mit den EPOS Modellen ist quasi ein Platzhirsch bei kabellosen Mährobotern. Doch sind die Geräte noch up to date und können sie mit den neuesten Konkurrenten mithalten? Diese Fragen werden wir in der kommenden Test Saison klären.

Ein neues Modell welches 2025 sicherlich viel diskutiert wird, ist der Sunseeker Orion. Wir konnten unseren Test im Herbst starten und werden unsere Erkenntnisse hier am Kanal teilen. Auf den ersten Blick sieht dieser Roboter extrem leistungsfähig aus. Langzeiterfahrungen liegen jedoch nicht vor. Die Ausführungsqualität ist zumindest nicht anderen Allrad Modellen wie dem Zucchetti Ambrogio 4WD ebenbürtig. 

Erfahrungen 2024 - Alle Roboter im Test

In der Saison 2024 hat die Testfläche von Roboschaf geglüht, so viele verschiedene Rasenroboter waren hier unterwegs. Wir haben unsere Tests nochmals intensiviert und alle relevanten Hersteller und Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Unsere Erfahrungen teilen wir ungeschönt und unabhängig.

Die Diskussion in diesem Jahr war ein mal mehr geprägt von Kabel VS kabellosen GPS Systemen. Auch wir haben hier schon mehrere Videos veröffentlicht. In diesem Fazit sprechen wir die Unterschiede auf Modell-Ebene an. Je nach Kundenwünschen und erwarteter Zuverlässigkeit ist es besser einen Mähroboter mit oder ohne Kabel einzusetzen. Die Gegebenheiten im Garten vor Ort sind entscheidend und müssen individuell beurteilt werden. Definitiv haben wir die besten Rasenroboter mit und ohne GPS im Programm für 2025.

Was die Auswahl erschwert, ist die Vielzahl neuer Hersteller und Modelle, welche laufend auf den Markt kommen. Wichtig zu beachten ist dabei die Langfristigkeit der Entscheidung. Ein moderner Rasenroboter soll viele Jahre in Betrieb sein. Dementsprechend wichtig sind Reparierbarkeit und Ersatzteil Verfügbarkeit. Nur wenn diese Faktoren gut zusammenspielen, kann man günstige 10 Jahres Kosten erreichen.

Unsere Tests und Erfahrungen in diesem Jahr geben auch eine Indikation für 2025 und auf welche Modelle wir künftig setzen werden. Solo by Al-Ko, Husqvarna Nera und EPOS, Stihl iMow, Luba2, Stiga, Zucchetti Ambrogio und Sunseeker sind einige der Namen welche wir aktiv beobachtet haben.

Bei den Roboschaf Garten Analysen geben wir nach der Begutachten des Gartens eine Empfehlung ab. Darüber hinaus bekommt man einen Marktüberblick und weiß genau was die einzelnen Roboter können - aber auch nicht können.

Unabhängige Gartenanalyse

Rasenroboter Pro2 im Rasen mit angebrachtem Tuning für weichen Rasen und Moos.

Kabellose GPS Roboter im Test

Die ganze Saison 2024 haben wir gemäht, getestet und geschraubt - vor Allem an kabellosen, GPS gesteuerten Rasenrobotern. Nach vielen hundert Stunden auf unserem Testgelände können wir nun ein Fazit präsentieren. Nur durch diese umfangreichen Tests ist eine Aussauge bezüglich Stabilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit möglich. Wir testen allen Hersteller im direkten Vergleich zueinander, über einen Zeitrum von mehreren Monaten - das bietet sonst niemand.

Tatsächlich hängt es stark vom Kunden und dessen Erwartungen ab, welcher Roboter der Beste ist. Will ich ein brandneues Modell, mit allen Features und Spielereien, welches aber öfter mein Eingreifen benötigt? Oder will ich ein stabiles System, weniger flexibel dafür langlebig und problemfrei? Bei Roboschaf liefern wir alle Systeme - abhängig vom Kundenwunsch.

Unsere GPS RTK Tests haben wir dieses Jahr noch verstärkt und testen die neuesten Mähroboter unter schwierigsten Bediungungen. GPS Abschattung durch Fassaden, Bäume, Netze usw. machen es den Robis schwer. Manche Systeme arbeiten mit einer Kamera als Ergänzung, wie bspw. beim Luba 2, manche mit Odometrie und speziellen Algorithmen wie z.B. beim Stiga oder Husqvarna EPOS. Was wirklich besser funktioniert erklären wir im Video.

Darüber hinaus testen wir verschiedene Tunings um Grip und Performance weiter zu verbessern. Dazu sind die Roboter unterschiedlich gut geeignet. Bei den Husqvarna EPOS Modellen haben wir hier eine extreme Leistungssteigerung erzielen können. Der Segway Navimow ist auf Grund seiner Gewichtsverteilung leider weniger gut dafür geeignet, die Performance konnte dennoch etwas verbessert werden.

Welche Rasenroboter sind wirklich stabil?

Die Ergebnisse des Roboschaf Stabilitäts-Test der aktuell besten kabellosen Mähroboter zeigen klar welche Roboter zuverlässig funktionieren - und das über einen längeren Zeitraum. Wir waren auf Sommer Urlaub und haben nach einer Woche nachgesehen welche Schäfchen noch fleißig grasen.

Eine Woche ist ein recht kurzer Zeitraum und die meisten Kunden erwarten sich, dass ein moderner GPS Rasenroboter diesen Zeitraum komplett ohne jedes Zutun problemlos schafft - schließlich will man ja den verdienten Urlaub voll genießen, ohne lästige Fehlermeldungen von Zuhause zu bekommen. Die Realität sieht leider etwas anders aus. Die zentrale Frage ist: Welche Zuverlässigkeit und Stabilität darf ich mir von einem GPS RTK Rasenroboter erwarten?

Unsere Tests zeigen langzeit Erfahrungen einer ganzen Saison. Das ist essentiell um alle möglichen Situationen und Probleme kennenzulernen. Kurze Tests von wenigen Wochen haben im Bereich Rasenroboter leider nur eine sehr geringe Aussagekraft. Im Test sehen wir den Mammotion Luba 1 und den Luba 2. Beide mussten relativ früh aufgeben. Auch die Kamera konnte ihn nicht retten.

Die kabellos Flotte von Stiga hat sich hingegen sehr gut geschlagen. Der A300 hat sich zwar festgefahren, das liegt aber eher an einem Programmierfehler. Die Sektion Husqvarna Automower hat die Woche leider nicht überstanden. Der kleine 410 Nera hat recht schnell aufgegeben und auch das Profi Modell 550 EPOS ist mit einem Kartenfehler hängen geblieben.

Die kabelgebundenen Modelle Stihl iMow Evo und der Solo Pro3 haben ohne Unterbrechung gemäht. Roboter mit Kabel haben in Sachen Stabilität (noch) die Nase vorn.

Test und Vergleich von Luba 2 und Luba 1

Nachdem der Mähroboter Mammotion Luba 1 in dem letzten Jahr für viel Wind gesorgt hat und wir ihn intensiv getestet haben, ist nun der neue Luba 2 bei uns angekommen. Der Test startet sofort und wir sind sehr gespannt auf die Erfahrungen.

In etwa ein Jahr hatten wir den Luba 1 in Betrieb, haben Erfahrungen gesammelt und kennen ihn mittlerweile recht genau. In den bisherigen Videos, wie auch in diesem, zeigen wir seine Schwächen aber natürlich auch Stärken.

Beide Varianten sind kabellose Mähroboter mit GPS RTK. Das bietet natürlich alle bekannten Vor- und Nachteile. Die wesentlichsten Änderungen zum Luba 2 sind die Kamera und die Omnidirektionalen Räder. Was diese Neuerungen bringen, wird sich im Test zeigen. Auf den ersten Blick scheinen die neuen Räder auf Steigungen keine Vorteile zu bringen. Die Kamera hingegen scheint recht gut zu funktionieren.

Mähqualität ist vermutlich auch beim Luba 2 nicht ganz überzeugend, das Mähdeck ist überwiegend gleich geblieben. Versschmutzung ist hier ein großes Thema. Was dafür überzeugt ist die Qualität der App und (hoffentlich) die gleich gebliebene Randschnitt Qualität.

Zum Thema Verarbeitung und Wartbarkeit hat sich nicht allzu viel getan - zumindest auf den ersten Blick. Auch hier werden wir beim nun folgenden Test genau hinschauen. Immerhin wollen wir unsere Rasenroboter viele Jahre in Betrieb halten.

In der Fläche setzen wir nach wie vor auf das Husqvarna EPOS System. Die Mähqualität ist zwar nicht wesentlich höher, jedoch ist der Automower hinsichtlich Verschmutzung des Schnittraums deutlich besser konstruiert. Im Laufe des Tests werden wir auch Vergleiche zu den Husqvarna Nera Modellen sowie zum Solo Pro3 zeigen.

Unsere Erfahrung in Ihrem Garten

legalweb.io
Datenschutzinformation
Vielen Dank für Ihren Besuch auf roboschaf.com, der Website von Robo Handels & Service GmbH in Österreich. Wir nutzen Technologien von Partnern (4), um unsere Dienste bereitzustellen. Dazu gehören Cookies und Tools von Drittanbietern zur Verarbeitung einiger Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Technologien sind für die Nutzung der Website nicht zwingend erforderlich. Dennoch ermöglichen sie es uns, einen besseren Service zu bieten und enger mit Ihnen zu interagieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Partner (nicht IAB) (4 Partner)
Google Ireland Limited, Irland
Google LLC, USA
Higher Pixels, USA
Smartlook.com, s.r.o.